Kirschblüte im Winter
Bald ist der 4. Dezember und somit der Tag der heiligen Barbara. Dazu gehört auf jeden Fall auch das Barbarazweigerl, das sich auch in Schulen gut in den Unterricht integrieren lässt.
Phenowatch.at bietet ausführliche Statistiken und eine umfangreiche Wissensdatenbank für ambitionierte Naturbeobachter!
Jetzt registrieren Mehr erfahrenNaturkalender.at ist mit seiner App die perfekte Plattform für Einsteiger und Hobby-Phänologen!
naturkalender.at besuchenIn der Phänologie steht die Entwicklung der Pflanzen und das Verhalten der Tiere im Fokus der Wissenschaft – in Abhängigkeit von der jahreszeitlichen Witterung.
Citizen Scientists beobachten diese Veränderungen und stellen Ihre Aufzeichnungen der Wissenschaft zur Verfügung. Mit den gesammelten Daten lassen sich klimatische Veränderungen aufschlussreich dokumentieren.
Unser Datenschatz reicht dabei über 170 Jahre in die Vergangenheit (seit 1851) und wird regelmäßig für Forschungsaufträge herangezogen.
Bald ist der 4. Dezember und somit der Tag der heiligen Barbara. Dazu gehört auf jeden Fall auch das Barbarazweigerl, das sich auch in Schulen gut in den Unterricht integrieren lässt.
Blattfärbung und Blattfall sollten zu jeweils 50 % eingetreten sein. Eine klare Definition, doch die Natur macht es uns nicht so einfach. Eine kurze Zusammenschau was dieses Jahr besonders ist und wie das richtige Eintrittsdatum erhoben wird.
Die Initiative „Regionale Gehölzvermehrung Salzburg“ stellt heimische Wildgehölzarten unter anderem auch für Klima-Hecken bereit. Am 5. Oktober 2023 luden die Projekt-Akteure an den Campus von oberrainanderskompetent zum Vernetzen. Wir waren dabei.
An jedem Standort beobachtet ein Citizen Scientist die Entwicklung der Pflanzen und meldet die Daten über diese Webseite an die ZAMG. Für Detailinformationen bewegen Sie einfach die Maus über den Standort.
Aktive Stationen seit 2010. An jedem Standort beobachtet ein Citizen Scientist die Entwicklung der Pflanzen und meldet die Daten über diese Webseite an die ZAMG. Weitere interaktive Karten und Diagramme finden sie unter Forschung.