Im zu warmen Juni lag der Vorsprung der Natur im Bereich von etwa einer Woche. Die Fruchtreife der Süßkirsche etwa lag im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 05.06.2025 um ca. 7 Tage vor dem langjährigen Mittel 1991-2020 und 12 Tage vor dem langjährigen Mittel 1961-1990.
Der kühle und teilweise niederschlagsarme Mai sowie die anhaltende Trockenheit im Juni hatten Auswirkung auf vereinzelte Pflanzenarten. So war der Blühbeginn der Weinrebe im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 07.06.2025 um ca. 6 Tage zum langjährigen Mittel 1991-2020 zu spät, im Vergleich zum langjährigen Mittel 1961-1990 im Durchschnitt.
Der schwarze Holunder ist verblüht, die erste Heuernte eingebracht, der Wein und die Sommerlinde sind verblüht.
Der schwarze Holunder, Robinie, Knäuelgras und Weinrebe sind verblüht, die erste Heuernte eingebracht, sowie die Früchte der Süßkirsche gereift. Damit ging der Frühsommer zu Ende und lag mit einer Abweichung von ‑4 Tagen im Bereich des langjährigen Mittels 1991-2020, mit rund -12 Tagen zum langjährigen Mittel 1961-1990 deutlich zu früh.
Mit der Fruchtreife der Roten Johannisbeere befinden wir uns derzeit im phänologischen Kalender im Hochsommer. Die Fruchtreife der Roten Johannisbeere liegt derzeit im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 14.06.2025 um ca. 4 Tage vor dem langjährigen Mittel 1991-2020 und 15 Tage vor dem langjährigen Mittel 1961-1990.
---
Hinweis: Die textliche Beschreibung und die Tabellenwerte beziehen sich auf die neue Klimanormalperiode 1991-2020, sofern nicht explizit auf eine andere Klimanormalperiode hingewiesen wird.
Während der heiße und trockene Juni sowie der kühle und teilweise niederschlagsarme Mai nicht die richtigen Bedingungen für einen verfrühten Blühbeginn der Weinrebe bot, blieb die frühe Entwicklung anderer Pflanzenarten, wie die Fruchtreife der Süßkirsche und der Roten Johannisbeere, bestehen.
Der Blühbeginn der Weinrebe war im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 07.06.2025 um ca. 6 Tage zum langjährigen Mittel 1991-2020 zu spät, im Vergleich zum langjährigen Mittel 1961-1990 im Durchschnitt. Die Fruchtreife der Süßkirsche lag dagegen im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 05.06.2025 um ca. 7 Tage vor dem langjährigen Mittel 1991-2020 und 12 Tage vor dem langjährigen Mittel 1961-1990. Die Fruchtreife der Roten Johannisbeere liegt derzeit im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 14.06.2025 um ca. 4 Tage vor dem langjährigen Mittel 1991-2020 und 15 Tage vor dem langjährigen Mittel 1961-1990.
Phänologische Einordnung - Juni 2025 (Stand 26.06.2025) | |||
| Abweichung zum Mittel 1961-1990 | Abweichung zum Mittel 1991-2020 | Platzierung (von früh zu spät) |
Blühbeginn Weinrebe (seit 1928) | -1 Tag | +6 Tage | 59. |
Fruchtreife Süßkirsche (seit 1929) | -12 Tage | -7 Tage | 11. |
Fruchtreife Rote Johannisbeere (seit 1929) | -15 Tage | -4 Tage | 11. |
Weitere phänologische Erscheinungen (Stand 26.06.2025) | ||
Phase | Eintrittsdatum | Abweichung vom Mittel 1991-2020 |
BlühbeginnSchwarzer Holunder | 4. Mai 2025 | -8 Tage |
Blühbeginn Robinie | 1. Mai 2025 | -11 Tage |
Blühbeginn Gewöhnliches Knäuelgras | 22. Mai 2025 | +8 Tage |
Dauergrünland Ernte 1. Mahd | 28. Mai 2025 | +10 Tage |
Blühende Robinie | 31. Mai 2025 | k. a. |
Blühende Schwarzer Holunder | 08. Juni 2025 | k. a. |
Blühbeginn Winter-/Steinlinde | 13. Juni 2025 | +1 Tag |
Schwarzer Holunder, Robinie, Knäuelgras und Weinrebe sind verblüht, die erste Heuernte eingebracht, sowie die Früchte der Süßkirsche gereift. Damit ging der Frühsommer zu Ende und lag mit einer Abweichung von ‑4 Tagen im Bereich des langjährigen Mittels 1991-2020, mit rund -12 Tagen zum langjährigen Mittel 1961-1990 deutlich zu früh.
Mit der Fruchtreife der Roten Johannisbeere befinden wir uns derzeit im phänologischen Kalender im Hochsommer.
Stand der phänologischen Jahreszeiten (Stand 26.06.2025) | |||
Jahreszeit | Mitte der Jahreszeit | Abweichung vom Mittel 1961-1990 | Abweichung vom Mittel 1991-2020 |
Vorfrühling | 26. Februar 2025 | -8 Tage | +1 Tag |
Erstfrühling | 1. April 2025 | -11 Tage | -4 Tage |
Vollfrühling | 16. April 2025 | -11 Tage | -4 Tage |
Frühsommer | 20. Mai 2025 | -12 Tage | -2 Tage |