Seit März 2022 produziert Österreich forscht monatlich eine Radiosendung für Radio Orange 94.0, bei der sich alles rund ums Thema Citizen Science dreht: „Wissen macht Leute“. Jede Episode bringt Hörer*innen dem Thema durch Interviews mit Wissenschaftler*innen, Citizen Scientists oder Entscheidungsträger*innen näher. In unseren Sendungen stellen wir eine Vielfalt an Projekten und Aktivitäten im Bereich Citizen Science vor und sprechen dafür mit Wissenschaftler*innen oder mitforschenden Bürger*innen. Uns ist es ein großes Anliegen, Forschung greifbarer zu machen und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Durch Citizen Science kann nämlich nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Gesellschaft von allen mitgestaltet werden. Außerdem möchten wir unsere Hörer*innen dazu ermutigen, sich selbst aktiv in Forschungsprozesse einzubringen – ganz nach individuellen Interessen und Präferenzen.
Thomas Hübner von GeoSphere Austria und Maximilian Bastl vom Pollenservice Wien der MedUni Wien erzählen vom Naturkalender, einer Plattform, auf der Citizen Scientists aus ganz Österreich (und darüber hinaus) Naturphänomene dokumentieren – vom Blühbeginn des schwarzen Holunders über das Zugverhalten von Vögeln bis zum Auftreten allergener Pflanzen wie Ragweed und Götterbaum.
Phänologische Beobachtungen gehören zu einer der ältesten Formen der Bürger*innenforschung: Menschen haben schon immer ihr Leben nach Veränderungen ihrer Umwelt ausgerichtet. Naturbeobachtungen und Daten, die früher mit Zettel und Stift aufgezeichnet wurden, können heute ganze einfach per App gesammelt und ausgewertet werden – das hat sich das Team vom Naturkalender zur Aufgabe gemacht und ein Netzwerk geschaffen, das Citizen Scientists nutzen können, um unter anderem auf einer virtuellen Karte Funde zu teilen und zu diskutieren. Was mit den Ergebnissen passiert? Und warum bestimmte Arten für die Forschung aussagekräftiger sind als andere? Das und mehr erfahrt ihr in der neuen Folge von "Wissen macht Leute".
Das in der Sendung erwähnte Paper zum Zusammenhang von Amphibienwanderung und Phänologie kann hier nachgelesen werden: https://www.phenowatch.at/aktuell/was-gibt-es-neues/20211029froesche-wandern-zur-marillenbluete
und ein Artikel zur Publikation der Volkshochschule zur Geschichte von phänologischer Forschung und Citizen Science findet sich unter: https://www.phenowatch.at/ueber-phaenologie/geschichten-aus-der-phaenologie/jene-herren-beobachter-welche-hierzu-lust-und-musse-haben
Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird.