Die Pflanzen starten an einigen Orten in Österreich schon voll durch. Die ersten blühenden Marillen wurden gesichtet. Da wollen wir uns nicht lumpen lassen und starten auch in die neue Saison. Wir können euch schon drei geplante Veranstaltungen präsentieren:
Online am 7. März 2024, 17:00 - 18:30 Uhr
Wir stellen die wichtigsten Funktionen der Naturkalender-App vor. Wie lege ich einen neuen Spot an? Wie kann ich neue Beobachtungen hinzufügen? Mein Spot ist verschwunden? Kann ich falsche Einträge editieren? ... All diese Fragen und mehr werden wir in diesem Workshop beantworten. Außerdem gibt es auch genügend Zeit für Fragen zur Funktion der App.
Alle weiteren Fragen, die darüber hinausgehen, werden wir sammeln und in einem weiteren Online-Workshop beantworten.
Link zum Webinar:
Hauptplatz, Krumau am Kamp am 27. April 2024, 10:00 - 12:00 Uhr
Der lebendige Naturkalender besteht aus zehn Sträuchern. Jeder Strauch gehört einer anderen Art an und zeigt mit Austrieb, Blüte, Fruchtreife und Blattverfärbung ganz genau, wann die zehn natürlichen Jahreszeiten ins Land ziehen. Thomas Hübner von der GeoSphere Austria (vormals ZAMG) unterstützt das Projekt mit seinem Fachwissen und betreut das Phänologie-Beobachtungsnetz. Er sammelt Informationen über phänologische Hecken in ganz Österreich und lädt interessierte Bürger:innen dazu ein, ihre Beobachtungen in die App „Naturkalender ZAMG“ einzutragen und damit einen aktiven Beitrag zur Erforschung der Klimaveränderung und für die Klimawandelanpassung zu leisten.
Hohe Warte 38, 1190 Wien am 24. Mai 2024, 17:00 - 21:00 Uhr
Von 17.15 Uhr bis 18.15 Uhr gibt es für alle Phänologen ein Spezial-Treffen mit Präsentationen und Austausch. Informationen zur Anmeldung werden hier rechtzeitig bekanntgegeben. Danach können auch noch alle anderen Stationen der GeoSphere Austria an der Hohen Warte besucht werden.