Der leicht unterdurchschnittlich warme Oktober brachte einen durchschnittlichen Start der Blattverfärbung vieler Baumarten, wie der Rotbuche und des Apfels. Auch die Weinrebe, Stiel-Eiche, Winter- und Steinlinden, Süßkirsche sowie die Hasel verfärbten ihre Blätter und die Pfaffenhütchen begannen zu Reifen. Der Apfel verlor vielerorts bereits seine Blätter
Mit dem Ende der Fruchtreife der Rosskastanie haben wir im phänologischen Kalender den Frühherbst sowie mit der Blattverfärbung von Rotbuche und Apfel den Vollherbst hinter uns gelassen und befinden uns nun im Spätherbst.
Die Blattverfärbung der Rotbuche mit dem Einsetzen am 15.10.2025 und des Apfels am 12.10.2025 lagen diese im Mittel über Österreich im Bereich des langjährigen Mittel 1991-2020 und knapp sechs Tage bzw. einem Tag hinter dem langjährigen Mittel 1961-1990.
Der Frühherbst lag mit einer Abweichung von +7 Tagen hinter dem langjährigen Mittel 1991-2020 und rund 13 Tagen hinter dem langjährigen Mittel 1961-1990. Das Ende des Vollherbsts lag genau im langjährigen Mittel 1991-2020, mit rund +3 Tagen lag diese Jahreszeit auch im Bereich des langjährigen Mittels 1961-1990.
Mit dem Blattfall des Apfels und der Rotbuche befinden wir uns derzeit im phänologischen Kalender im Spätherbst.
---
Hinweis: Die textliche Beschreibung und die Tabellenwerte beziehen sich auf die neue Klimanormalperiode 1991-2020, sofern nicht explizit auf eine andere Klimanormalperiode hingewiesen wird.
Nach der Fruchtreife der Rosskastanie (siehe Abbildung 3) im September, beginnen im Oktober die Blätter der Bäume in goldener Pracht zu erstrahlen, so auch die der Rotbuche und des Apfels.
Mit der Blattverfärbung (50 % der Blätter sind verfärbt) der Rotbuche am 15.10.2025 liegt diese mit einem späteren Einsetzten von 2 Tagen im Mittel im Bereich des langjährigen Mittels 1991-2020. Im Vergleich zum langjährigen Mittel 1961-1990 setzte die Blattverfärbung rund 6 Tage später ein (siehe Abbildung 4).
Die Blattverfärbung des Apfels setzte am 12. Oktober ein und damit rund 3 Tage früher als im langjährigen Mittel 1991-2020. Mit einer Abweichung von +1 Tag liegt die Blattverfärbung im Bereich des Mittels der Periode 1961-1991 (siehe Abbildung 5). Eine Woche später setzte im Mittel über Österreich auch schon der Blattfall (50 % der Blätter abgefallen) des Apfels ein.
Im Oktober begannen auch die Weinrebe, Stiel-Eiche, Winter- und Steinlinden, Süßkirsche sowie die Hasel ihre Blätter gelb, orange und braun zu verfärben. Die Pfaffenhütchen begannen zu Reifen, die pinkfarbenen Kapseln sind aufgeplatzt und der orangefarbene Samen wurde sichtbar.
| Phänologische Einordnung - Oktober 2025 (Stand 29.10.2025) | |||
| 
 | Abweichung zum Mittel 1961-1990 | Abweichung zum Mittel 1991-2020 | Platzierung (von spät zu früh) | 
| Beginn der Fruchtreife Rosskastanie (seit 1926) | -16 Tage | -9 Tage | 90. | 
| Blattverfärbung1 Rotbuche (seit 1926) | +6 Tage | -+2 Tage | 18. | 
| Blattverfärbung1 Apfel (seit 1943) | +1 Tage | -3 Tage | 55. | 
| Weitere phänologische Erscheinungen (Stand 29.10.2025) | ||
| Phase | Eintrittsdatum | Abweichung vom Mittel 1991-2020 | 
| Blattverfärbung1 Hängebirke | 6. Oktober 2025 | 0 Tage | 
| Beginn der Fruchtreife Europäisches Pfaffenhütchen | 11. Oktober 2025 | k. A. | 
| Blattverfärbung1 Weinrebe | 12. Oktober 2025 | -1 Tage | 
| Blattverfärbung1 Stiel-Eiche | 18. Oktober 2025 | 0 Tage | 
| Blattverfärbung1 Winter-/Steinlinde | 15. Oktober 2025 | +3 Tage | 
| Blattverfärbung1 Süßkirsche | 15. Oktober 2025 | +6 Tage | 
| Blattverfärbung1 Gemeine Hasel | 12. Oktober 2025 | +4 Tage | 
| Blattfall2 Apfel | 19. Oktober 2025 | -9 Tage | 
Mit der Fruchtreife der Rosskastanie hat der Frühherbst sein Ende gefunden. Damit lag dieser mit einer Abweichung von 7 Tagen hinter dem langjährigen Mittel 1991-2020 und mit rund +13 Tagen deutlich hinter dem langjährigen Mittel 1961-1990.
Mit der Blattverfärbung der Rotbuche und des Apfels ging auch der Vollherbst zu Ende und traf mit einer Abweichung von 0 Tagen exakt das langjährige Mittel 1991-2020, mit rund +3 Tagen lag die Jahreszeit auch im Bereich des langjährigen Mittels 1961-1990.
Mit dem Blattfall des Apfels und der Rotbuche befinden wir uns derzeit im phänologischen Kalender im Spätherbst.
| Stand der phänologischen Jahreszeiten (Stand 29.10.2025) | |||
| Jahreszeit | Mitte der Jahreszeit | Abweichung vom Mittel 1961-1990 | Abweichung vom Mittel 1991-2020 | 
| Vorfrühling | 26. Februar 2025 | -8 Tage | 0 Tage | 
| Erstfrühling | 1. April 2025 | -10 Tage | -4 Tage | 
| Vollfrühling | 16. April 2025 | -10 Tage | -3 Tage | 
| Frühsommer | 20. Mai 2025 | -13 Tage | -2 Tage | 
| Hochsommer | 20. Juli 2025 | 0 Tage | 0 Tage | 
| Spätsommer | 24. August 2025 | 3 Tage | 2 Tage | 
| Frühherbst | 7. Oktober 2025 | 13 Tage | 7 Tage | 
| Vollherbst | 13. Oktober 2025 | 3 Tage | 0 Tage | 
[1] 50 % der Blätter sind verfärbt
[2] 50 % der Blätter sind abgefallen