Monatsrückblick Juli 2025

Durchschnittlicher Juli

Im heißen und trockenen Juni lag der Vorsprung der Natur noch im Bereich von etwa einer Woche. Mit der kühlen und feuchten Witterung im Juli hat sich der Vorsprung nicht weiter fortgesetzt.

Mit der Fruchtreife der Roten Johannisbeere und der Marille befinden wir uns im phänologischen Kalender in den letzten Zügen des Hochsommers. Die Fruchtreife der Roten Johannisbeere lag im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 13.06.2025 noch um ca. 4 Tage vor dem langjährigen Mittel 1991-2020 und 15 Tage vor dem langjährigen Mittel 1961-1990. Die Fruchtreife der Marille liegt dagegen im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 08.07.2025 im Bereich des langjährigen Mittels 1991-2020 und 16 Tage vor dem langjährigen Mittel 1961-1990.

---

Juli 2025 im Detail

Hinweis: Die textliche Beschreibung und die Tabellenwerte beziehen sich auf die neue Klimanormalperiode 1991-2020, sofern nicht explizit auf eine andere Klimanormalperiode hingewiesen wird.

Zeigerpflanzen

Die wichtigsten phänologischen Phasen mit Laubaustrieb, Blüte und erste Reifephasen der ersten Jahreshälfte sind abgeschlossen. Vom Hochsommer bis in den Früherbst stellt sich eine Zeit der relativen phänologischen Ruhe ein. Zu den wenigen Phasen, die in den Juli fallen, gehört die Reife der Marille, die heuer mit dem Einsetzen am 08.07.2025 etwa 1 Tage vor dem langjährigen Durchschnitt auf Platz 19 der 89-jährigen Reihe fällt. Im Vergleich zum langjährigen Mittel 1961-1990 hat die Reife der Marille um rund 16 Tage früher eingesetzt, im Flächenmittel ist die Fruchtreife um rund 12 Tage später als im letzten Jahr bzw. 2007 eingetreten (siehe obere Abbildung).

Die Fruchtreife der Roten Johannisbeere lag im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 13.06.2025 noch um ca. 4 Tage vor dem langjährigen Mittel 1991-2020 und 15 Tage vor dem langjährigen Mittel 1961-1990.

Der phänologische Vorsprung der Vormonate von etwa einer Woche bleibt damit im Juli nicht erhalten.

Durch die warme Witterung bis Anfang Juli wurde die Vollreife des Weizens bereits Ende Juni beobachtet, wodurch gebietsweise bereits Mitte Juli geerntet werden konnte.

 

Phänologische Einordnung - Juli 2025

(Stand 31.07.2025)

 

Abweichung zum Mittel 1961-1990

Abweichung zum Mittel 1991-2020

Platzierung (von früh zu spät)

Fruchtreife Rote Johannisbeere (seit 1929)

-15 Tage

-4 Tage

11.

Fruchtreife Marille (seit 1928)

-16 Tage

-1 Tage

19.

 

Weitere phänologische Erscheinungen

(Stand 31.07.2025)

Phase

Eintrittsdatum

Abweichung vom Mittel 1991-2020

Vollreife Weizen

30. Juni 2025

-15 Tage

 

Die phänologischen Jahreszeiten

Mit der Fruchtreife der Roten Johannisbeere und der Marille befinden wir uns derzeit im phänologischen Kalender in den letzten Zügen des Hochsommers.

Die erwartete Höchsttemperatur eines Jahres liegt auf Grundlage des langjährigen mittleren Jahresganges Ende Juli, weshalb der Hochsommer als Fixpunkt angenommen wird und sich dessen Zentrum, weder nach vorne, noch nach hinten verschiebt. Dasselbe gilt für die zu erwartende Tiefsttemperatur eines Jahres im Winter Mitte Januar. Damit sind Winter und Hochsommer astronomisch und klimatologisch fest vorgegeben. (siehe untere Abbildung)

Die ersten reifen Früchte des Schwarzen Holunders läuten in einigen wenigen Gebieten bereits den Frühherbst ein.

Stand der phänologischen Jahreszeiten

(Stand 31.07.2025)

Jahreszeit

Mitte der Jahreszeit

Abweichung vom Mittel 1961-1990

Abweichung vom Mittel 1991-2020

Vorfrühling

26. Februar 2025

-8 Tage

0 Tage

Erstfrühling

1. April 2025

-10 Tage

-4 Tage

Vollfrühling

16. April 2025

-10 Tage

-3 Tage

Frühsommer

20. Mai 2025

-13 Tage

-2 Tage

Hochsommer

20. Juli 2025

0 Tage

0 Tage

 

keyboard_arrow_up