Der reichliche Niederschlag im Juli hatte offenbar positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Fruchtreife des Schwarzen Holunders im August.
Mit dem Beginn der Fruchtreife des Schwarzen Holunders fand im phänologischen Kalender der Spätsommer sein Ende und der Frühherbst hat begonnen. Der Beginn der Fruchtreife des Holunders lag im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 05.08.2025 um ca. 5 Tage vor dem langjährigen Mittel 1991-2020 und 21 Tage vor dem langjährigen Mittel 1961-1990.
---
Hinweis: Die textliche Beschreibung und die Tabellenwerte beziehen sich auf die neue Klimanormalperiode 1991-2020, sofern nicht explizit auf eine andere Klimanormalperiode hingewiesen wird.
Während Laubaustrieb und Blüte im Frühling eine fast unüberschaubare Zahl von phänologischen Beobachtungsmöglichkeiten bieten, passiert im Sommer aus phänologischer Sicht recht wenig. Zu den wenigen Phasen, die in den August fallen, gehört der Beginn der Fruchtreife des Schwarzen Holunders. Mit dem Einsetzen am 05.08.2025 liegt diese etwa 5 Tage vor dem langjährigen Durchschnitt auf Platz 11 der Beobachtungsreihe seit 1926 fällt. Im Vergleich zum langjährigen Mittel 1961-1990 hat der Beginn der Fruchtreife des Schwarzen Holunder um rund 21 Tage früher eingesetzt, im Flächenmittel ist die Fruchtreife um rund 13 Tage später als im letzten Jahr eingetreten (siehe Abbildung 1).
Der phänologische Vorsprung des Blühbeginns des Schwarzen Holunders im Mai von etwa einer Woche bleibt damit auch für die Fruchtreife im August erhalten.
Phänologische Einordnung - August 2025 (Stand 29.08.2025) | |||
| Abweichung zum Mittel 1961-1990 | Abweichung zum Mittel 1991-2020 | Platzierung (von früh zu spät) |
Fruchtreife Schwarzer Holunder (seit 1926) | -21 Tage | -5 Tage | 11. |
Weitere phänologische Erscheinungen (Stand 29.08.2025) | ||
Phase | Eintrittsdatum | Abweichung vom Mittel 1991-2020 |
Beginn der Fruchtreife Vogelbeere | 29. Juli 2025 | -13 Tage |
Beginn der Fruchtreife Gelber Hartriegel | 6. August 2025 | k. A. |
Beginn der Fruchtreife Apfel | 16. August 2025 | k. A. |
Fruchtreife Zwetschke | 4. August 2025 | -25 Tage |
Die ersten reifen Früchte des Schwarzen Holunders haben den Frühherbst eingeläutet, der Spätsommer ist damit zu Ende.
Für Spätsommer und Frühherbst werden keine geeigneten Phasen beobachtet, daher müssen Verschiebungen dieser Jahreszeiten im phänologischen Kalender interpoliert werden. Dies kann erst geschähen, wenn Beobachtungen für den Vollherbst zur Verfügung stehen.
Stand der phänologischen Jahreszeiten (Stand 29.08.2025) | |||
Jahreszeit | Mitte der Jahreszeit | Abweichung vom Mittel 1961-1990 | Abweichung vom Mittel 1991-2020 |
Vorfrühling | 26. Februar 2025 | -8 Tage | 0 Tage |
Erstfrühling | 1. April 2025 | -10 Tage | -4 Tage |
Vollfrühling | 16. April 2025 | -10 Tage | -3 Tage |
Frühsommer | 20. Mai 2025 | -13 Tage | -2 Tage |
Hochsommer | 20. Juli 2025 | 0 Tage | 0 Tage |