Verfrühte Vegetationsentwicklung im April 2025

Trotz eines Kaltlufteinbruchs im ersten Aprildrittel begünstigte die großteils zu warme Witterung im März und April die Entwicklung der Vegetation in diesem Monat, wie etwa die Blüte des Schlehdorns und der Rosskastanie, aber auch des Apfels und Flieders sowie den Laub- bzw. Nadelaustrieb der Rosskastanie, Rotbuche und Lärche. Vereinzelt ist das Blühende des Apfels ebenfalls schon eingetreten.

Der Blühbeginn des Schlehdorns lag im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 29.03.2025 um ca. 5 Tage vor dem langjährigen Mittel 1991-2020, allerdings um etwa 9 vor dem langjährigen Mittel 1961-1990. Der Blühbeginn der Rosskastanie lag im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 17.04.2025 um ca. 7 Tage vor dem langjährigen Mittel 1991-2020 und 15 Tage vor dem langjährigen Mittel 1961-1990.

Nach der Blüte von Schlehdorn, Süßkirsche und Zwetschke sowie der Blattentfaltung von Rosskastanie, Hängebirke und Rotbuche ist der Erstfrühling nun abgeschlossen und mit einer Abweichung von -3 Tagen liegt er im Bereich des langjährigen Mittels 1991-2020.

Hinweis: Die textliche Beschreibung und die Tabellenwerte beziehen sich auf die neue Klimanormalperiode 1991-2020, sofern nicht explizit auf eine andere Klimanormalperiode hingewiesen wird.

Zeigerpflanzen

Trotz eines Kaltlufteinbruchs im ersten Aprildrittel begünstigte die großteils zu warme Witterung im April die Entwicklung der Vegetation in diesem Monat, wie etwa die Blüte des Schlehdorns und der Rosskastanie, aber auch des Apfels und Flieders sowie den Laubaustrieb der Rosskastanie und Rotbuche bzw. der Nadelentfaltung der Lärche. Vereinzelt ist das Blühende des Apfels ebenfalls schon eingetreten.

Grafiken auf der rechten Seite (oder unterhalb beim Smartphone) in dieser Reihenfolge:

Der Blühbeginn des Schlehdorns lag im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 29.03.2025 um ca. 5 Tage vor dem langjährigen Mittel 1991-2020, allerdings um etwa 9 vor dem langjährigen Mittel 1961-1990.

Der Blühbeginn der Rosskastanie lag im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 17.04.2025 um ca. 7 Tage vor dem langjährigen Mittel 1991-2020 und 15 Tage vor dem langjährigen Mittel 1961-1990.

Der Flieder begann mit einem mittleren Eintrittstermin am 18. April 2025 um 3 Tage zu früh im Vergleich zum langjähren Mittel 1991-2020. Betrachtet man das Mittel 1961 bis 1990 trat der Blühbeginn um 14 Tage früher ein.

Phänologische Einordnung - April 2025

(Eintrittstermine, Stand 28.04.2025)

 

Blühbeginn des Schlehdorns (seit 1926)

Blühbeginn der Rosskastanie (seit 1926)

Abweichung zum Mittel 1961-1990

-9 Tage

-17 Tage

Abweichung zum Mittel 1991-2020

-5 Tage

-7 Tage

Platzierung (von früh zu spät)

16.

6.

 

Weiter phänologische Erscheinungen

(Eintrittstermine, Stand 28.04.2025)

Phase

Eintrittsdatum

Abweichung vom Mittel 1991-2020

Nadelentfaltung Lärche

29. März 2025

-5 Tage

Blattentfaltung Rosskastanie

02. April 2025

-4 Tage

Blühbeginn Süßkirsche

03. April 2025

-4 Tage

Blattentfaltung Bergahorn

19. April 2025

+4 Tage

Blühbeginn Zwetschke

09. April 2025

-3 Tage

Blühbeginn Apfel

11. April 2025

-5 Tage

Blühbeginn Flieder

18. April 2025

-3 Tag

Ende der Blüte Apfel

23. April 2025

-6 Tag

 

Die phänologischen Jahreszeiten

Die Blüte von Schlehdorn, Löwenzahn, Süßkirsche und Zwetschke sowie der Blattentfaltung von Rosskastanie, Hängebirke und Rotbuche bzw. Nadelentfaltung der Lärche und damit der Erstfrühling sind nun abgeschlossen und mit einer Abweichung von ‑3 Tagen liegt er im Bereich des langjährigen Mittels 1991-2020. Im Vergleich zum Mittel 1961 bis 1990 ist der Erstfrühling um rund 10 Tage zu früh eingetreten.

Mit dem Beginn der Blüte von Apfel, Flieder und Rosskastanie sowie der Blattentfaltung des Bergahorns hat nun der Vollfrühling begonnen.

Stand der phänologischen Jahreszeiten

(Stand 28.04.2025)

Jahreszeit

Abweichung vom Mittel 1961-1990

Abweichung vom Mittel 1991-2020

Vorfrühling

-10 Tage

-3 Tage

 

keyboard_arrow_up